Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Interessenten, liebe Eltern, liebe Aussteller,

vor Ihnen, vor Euch liegt die bereits 9. Auflage der Ausbildungsbroschüre „Junge Talente“ mit dem Zusatz „in der Region Rothenburg ob der Tauber“. Und dieses Jahr findet auch endlich wieder die Wirtschaftsmesse Region Rothenburg ob der Tauber in voller Größe auf dem Messegelände am Spitaltor statt. Die Messe ist sehr gut gebucht und das ist auch für diejenigen wichtig, die noch einen Ausbildungsbetrieb suchen oder eine andere Form der Aus- und Weiterbildung, inklusive Studium. Es wird also heuer keine solitäre Ausbildungsmesse sein. Die Ausbildungsmesse und die Wirtschaftsmesse sind in 2023 unter anderem das „Spielfeld“ für Bewerbung und Mitarbeitersuche. In der Ausbildungsbroschüre „Junge Talente“ sind die Betriebe, die auch auf der Messe ausstellen, besonders gekennzeichnet. Dabeisein ist heuer daher noch zielführender, noch interessanter und noch erfolgversprechender!

Wir haben wirklich viele interessante Betriebe in Rothenburg und der Region, die ihrerseits gerne interessierte Schulabgänger für eine Ausbildung oder ein Studium gewinnen wollen. Lesen Sie sich, lest Euch daher diese Broschüre genau durch, sucht Euch die Favoriten raus und tretet dann mit den ausgewählten Unternehmen direkt in Kontakt. Am besten geht das natürlich persönlich vor Ort.

Ihr entscheidet letztlich: Welchen Beruf will ich erlernen, in welche Richtung soll mein Berufsleben gehen, was will ich mal werden, was will ich studieren? Sie und Ihr entscheidet also weitgehend selbst. Speziell am Messefreitag sind erfahrene Menschen an den Ständen vor Ort. Aber auch am Samstag und am Sonntag kann natürlich genauso nachgefragt werden. So gibt es doch keinen Grund mehr, sich nicht diese begehrten Infos einzuholen, alleine oder mit Euren Eltern? Das Datum für den persönlichen Kalender lautet daher: 5. Mai 2023 plus gerne auch 6. oder 7. Mai.

Mein Tipp: Holt Euch diese Informationen, gebt Eurer Zukunft eine Richtung. Der berufliche Weg muss natürlich nicht lebenslang eingehalten werden, aber er beginnt immer mit dem ersten Schritt. Und den könnt Ihr vom 5. bis 7. Mai auf dem Spitaltorgelände tun! Ich drücke fest die Daumen. Für alle Suchenden nach Orientierung und Ausbildung, aber auch denjenigen, die nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ausschau halten. Eines noch: Ein Einstieg kann auch über ein Praktikum erfolgen. Mal „reinschnuppern“, sozusagen. Sichert Euch doch diese begehrten Plätze.

Ganz herzlich danken möchte ich allen Beteiligten, die diese Unternehmung auch in 2023 ermöglicht haben, sich aktiv einbringen, sich Infos holen oder geben. Wieder ein gemeinsam erreichter Erfolg – für ein starkes Rothenburg und eine starke Region.

Ihr und Euer

Markus Naser

Dr. Markus Naser
Oberbürgermeister
Stadt Rothenburg ob der Tauber

Dr. Naser
Stadt Rothenburg

Vorwort

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Jugendliche, liebe Eltern,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Ausbildungsbetriebe,

der Berufsinfotag Rothenburg hat mittlerweile Tradition. Eingebettet in die Wirtschaftsmesse bietet er eine hervorragende Informations- und Kontaktbörse für Jugendliche und Unternehmen.
An allen weiterführenden Schulen bereiten sich die Abschlussklassen auf die bevorstehenden Prüfungen vor und viele Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen: „Wie geht es danach weiter? Welche Ausbildung oder welche dualen Studiengänge gibt es und welche passen zu den eigenen Berufswünschen?“

Auf Seite der Unternehmen zeigt der Fach- und Arbeitskräftemangel zunehmend dramatischere Ausmaße. Stellen bleiben immer häufiger unbesetzt und Aufträge können nicht wahrgenommen werden. Für beide Seiten bieten die Wirtschaftsmesse und der Berufsinfotag eine großartige Chance. Im persönlichen Gespräch können die Betriebe potenzielle Auszubildende und Studierende kennenlernen und für sich begeistern. Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren, regionale Arbeitgeber zu kontaktieren und im direkten Gespräch Fragen zu klären.

Unser Dank gilt allen Betrieben und Organisationen, die sich beteiligen, ebenso den Helfenden des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT, der Stadt
Rothenburg, der Wirtschaftsförderin Rothenburg und dem IHK Gremium.

Wir wünschen allen Ausstellenden und Besuchenden des Berufsinfotages gewinnbringende Gespräche, viel Spaß und viel Erfolg beim Start in das Berufsleben.

Für den Arbeitskreis
SCHULEWIRTSCHAFT Rothenburg o. d. T.

Achim Schneider
ROTABENE! Medienhaus
Sprecher Wirtschaft

Heindl

Markus Heindl
Valentin-Ickelsamer-Mittelschule
Sprecher Schulen

Herr Schneider
Herr Heindl
Arbeitskreis Schule Wirtschaft
Wirtschaftsraum Landkreis Ansbach
Industrie- und Handelskammer
Handwerkskammer für Mittelfranken
Bundesagentur für Arbeit